IWW-Lehrgang
Zirkuläres Bauen als Geschäftsmodell
12. bis 13.02.2025 | Würzburg - ist abgesagt!
Programm
5 Experten = 5 Perspektiven + Wissen zu Strategie und Umsetzung + Transfer von vermitteltem Wissen in die eigene Arbeitsrealität
Immobilienprojekte, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen, gewinnen an Bedeutung – und damit auch Planungsbüros, die diese Expertise bieten. Doch wie wird zirkuläres Bauen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell? Profitieren Sie von den Erfahrungen führender Köpfe aus Architektur, Planung, Recht, Nachhaltigkeit und Materialmanagement. Unsere Expert/innen bieten Ihnen einen interdisziplinären Blick auf das Thema und zeigen, wie Sie zirkuläre Prinzipien in Ihre Projekte und Geschäftsmodelle integrieren können.
Der Lehrgang im Überblick
Die Themen
Vom linearen zum zirkulären Planen und Bauen
Der Lehrgang vermittelt die Prinzipien des zirkulären Planens und Bauens: von Kosten- und Terminplanung über Materialauswahl, zirkuläre und digitale Entwurfsprozesse bis zu Materialkreisläufen und Bauabläufen. Behandelt werden u.a. der Übergang von linearer zu zirkulärer Planung, Auswirkungen auf Honorar und Verträge, neue Anforderungen durch BIM, Ressourcenausweise und Ökobilanzen, Kalkulation von Mehraufwand, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Wiederverwendung und Gewährleistung gebrauchter Bauteile.
Der Ansatz
Zirkuläres Bauen
in der Praxis
Zirkuläres Bauen gewinnt an Bedeutung, doch Planungsbüros benötigen neue Herangehensweisen, um es in ihre Prozesse zu integrieren. Der Lehrgang vermittelt praxisnah grundlegende Prinzipien und Strategien aus fünf Perspektiven – Architektur, Planung, Recht, Nachhaltigkeit und Materialmanagement. Profitieren Sie von dem einzigartigen interdisziplinären Wissen unserer erfahrenen Expert/innen und deren konkreten Ansätzen, um zirkuläre Prinzipien erfolgreich in Ihre Projekte und Geschäftsmodelle zu übertragen.
Der Nutzen
Praktische Anleitungen und Erfahrungsaustausch
Der zweitägige Intensivlehrgang mit Workshop-Charakter vermittelt Ihnen einen ganzheitlichen und praxisorientieren Überblick in das Thema Zirkuläres Bauen. Impulsvorträge, Praxisaufgaben und Erfahrungsaustauschrunden vermitteln zentrale Prinzipien des kreislaufgerechten Planens und Bauens. Insbesonders die Praxisaufgaben bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen in den individuellen Arbeitsalltag zu transferieren. Sie entwickeln schon direkt vor Ort Ansätze, wie Sie zirkuläres Bauen konkret in Ihrem Büro umsetzen können.
Tag 1
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
09:15 Uhr | Marcus Herget
Perspektive: Übergeordnete Betrachtung / Rahmenbedingungen
- Regulatorische Rahmenbedingungen (EU-Taxonomie, CSRD…)
- Begriffsabgrenzung Nachhaltiges Bauen - Zirkuläres Bauen / Definition Zirkuläres Bauen
- Wirtschaftliche Auswirkungen auf Büros
- Fazit: Publikation Zirkuläres Bauen in der Praxis
10:45 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr | Kim Le Roux
Perspektive: Architektur Hochbau / Innenausbau und Partizipation
- Von einer Linearen Planung zu einer Zirkulären Planung (Arbeitsprozess, Veränderungen):
Grundprinzipien des Kreislauffähigen Bauens / Materialauswahl und Entwerfen / Zirkulärer und
Digitaler Entwurfsprozess / Materialkreisläufe und Prozesse beim Bauen - Auswirkungen Zirkuläre Planung auf HOAI und Vertragsstruktur: Wie kann Mehraufwand in Rechnung gestellt werden?
- Projektbeispiele Zirkuläres Bauen: z. B. CRCLR Haus @ Impact Hub Berlin
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Dr. Till Kemper
Perspektive: Bau- und Architektenrecht / Vergaberecht und ESG
- Nachhaltig / Zirkuläres Bauen = BIM-Planung? Neue Leistungspflichten und Werkerfolge (BIM-Modelle, Gebäuderessourcenpass, Ökobilanzierung etc.) / Exkurs: Bauprodukt(-Haftungs-) Recht und die Prüfpflichten
- Zirkularität und Nachhaltigkeit im Gefüge der HOAI und darüberhinaus
- Herausforderungen im Bauvertragsrecht
- Ausblick in die Vergabepraxis
15:30 Uhr | Kaffeepause
15:45 Uhr | Kim Le Roux
Praxisaufgabe: Zirkuläres Planen
Wie können zirkuläre Aufgabenstellungen angegangen werden? Priorisierung von Zielsetzungen
ca. 17:00 Uhr | Abschluss Tag 1
ab 18:30 Uhr | Apéro und gemeinsames Abendessen
Tag 2
08:30 Uhr | Marcus Herget
Angebote Zirkuläres Bauen
Marktteilnehmer + Angebote für Zirkuläres Bauen
09:15 Uhr | Marc Haines
Perspektive: Re-Use Bauprodukte/-materialien, Digitalisierung, Neue Dienstleistungen, Praxis
- Vergabe und Recht: Öffentliches versus privates Recht für Wiederverwendung von Bauteilen / Grundlagen Ausschreibung / Relevante Normen und Ordnungen im Bereich des Vergabewesens
- Finanzen: Ökonomische Mehrwert Zirkuläres Bauen / Gewährleistung und Versicherungen
- Generierung Nachhaltigkeitsdaten über BIM-Modelle / Software CircularLCA: Materialwertermittlung, Variantenvergleiche
- Restrukturierung des Bau-/Planungsprozesses bei ReUse: Wie sieht die Projektpraxis aus? Wie kann Zirkularität im Projekt abgebildet werden? Prozesse, Zeitlicher Vorlauf (Ausbau / Lagerung)
- Projektbeispiele Zirkuläres Bauen
10:30 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr | Prof. Patrick Teuffel
Perspektive: Tragwerksplanung, Wissenschaft und neue Geschäftsmodelle
- Grundlagen zirkuläre Tragwerksplanung: Ökobilanzierung, Gebäuderessourcenpass, Zirkularitäts-Index / Bio-basierte Werkstoffe
- Wiederverwendung tragender Bauteile: Qualitätssicherung, Bauteilkataloge / ReCreate als Praxisbeispiel / Praxisbeispiel Stahlbau
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Prof. Patrick Teuffel
Perspektive: Praxisaufgabe Zirkuläre Geschäftsmodelle
Strategiespiel „make it circular“